TRANSPARENZ UND SICHERHEIT DANK UMFASSENDEM IT-SCREENING 

Die F.G. Pfister Gruppe steht seit vielen Jahren für nachhaltigen Erfolg und unternehmerisches Wachstum. Durch den Zukauf mehrerer Gesellschaften wuchs die Komplexität der IT-Infrastruktur, was neue Herausforderungen in den Bereichen Transparenz und IT-Sicherheit mit sich brachte. Gemeinsam mit MTF wurde ein strukturiertes IT-Screening entwickelt, um Schwachstellen zu identifizieren, gezielte Massnahmen abzuleiten und die IT-Sicherheit nachhaltig zu verbessern. Das Ergebnis ist eine gestärkte IT-Landschaft, die den individuellen Anforderungen der einzelnen Gesellschaften gerecht wird und gleichzeitig die Grundlage für zukünftige Optimierungen schafft.

Highlights 

  • Schaffung von Transparenz und Überblick über die IT-Landschaft aller Gesellschaften
  • Identifikation von Schwachstellen und Stärken zur Ableitung gezielter Massnahmen
  • Aufbau eines kontinuierlichen Dialogs zwischen den Gesellschaften und den IT-Dienstleistern
  • Förderung des Wissens- und Erfahrungsaustausches innerhalb der Gruppe
  • Entwicklung eines wiederverwendbaren Frameworks für zukünftige IT-Screenings
  • Initiierung eines nachhaltigen Verbesserungsprozesses der IT-Sicherheit
«Die Analyse und Bewertung der IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und IT-Prozesse in unserer heterogenen Unternehmensgruppe konnten wir mit MTF zielgerichtet umsetzen. Dabei wurde auf die Expertise von MTF sowie externe IT-Dienstleister der Konzerngesellschaften zurückgegriffen, um die Relevanz und Akzeptanz der Massnahmen zu gewährleisten. Dank der fachlichen und menschlichen Qualifikation des MTF-Teams war dies ein voller Erfolg.»
Ivan Bosin
CEO F.G. Pfister Holding AG

VERBORGENE POTENZIALE IDENTIFIZIEREN FÜR MEHR SICHERHEIT UND EFFIZIENZ 

HERAUSFORDERUNG

Durch den Zukauf mehrerer Gesellschaften wuchs die F.G. Pfister Gruppe erheblich, wodurch eine zunehmend komplexe und heterogene IT-Landschaft entstand. Diese dezentrale Struktur erschwerte den Überblick über die IT-Umgebungen der einzelnen Gesellschaften und führte zu einem Mangel an Transparenz. Als Konsequenz konnten grundlegende IT-Sicherheitsstandards nicht einheitlich umgesetzt werden, was das Risiko von Schwachstellen erhöhte. Um Klarheit über die IT-Situation zu schaffen, sollte mit einem umfassenden IT-Screening Transparenz hergestellt, Schwachstellen identifiziert und klare Handlungsempfehlungen entwickelt werden. Dabei entschied man sich bewusst gegen eine Vereinheitlichung der eingesetzten ERP-Systeme, um den individuellen Anforderungen der Gesellschaften gerecht zu werden.

Lösung

Um die Herausforderungen der F.G. Pfister Gruppe zu bewältigen, wurde ein strukturiertes IT-Screening entwickelt und durchgeführt. Gemeinsam mit dem Kunden wurde ein „Big Picture“ erstellt, das den Prozess, die eingesetzten Werkzeuge sowie die Ziele und Lieferobjekte definierte. In enger Abstimmung mit dem Auftraggeber wurden die relevanten Themenbereiche für das Screening festgelegt.

 

Zur systematischen Erfassung der IT-Landschaft wurden ein Fragenkatalog und Vorlagen für Applikations-, Partner- und Finanzlisten entwickelt. Auf dieser Basis wurde eine umfassende Analyse durchgeführt, die schriftliche Befragungen, persönliche Interviews und Vor-Ort-Begehungen umfasste. Die qualitative Bewertung der einzelnen Themenfelder zeigte den Gesamtzustand der IT der jeweiligen Unternehmen auf und ordnete diese in eine Bewertungsmatrix ein.

 

Auf Basis der Ergebnisse wurden konkrete allgemeine und unternehmensspezifische Massnahmen erarbeitet, priorisiert und unter Berücksichtigung von Aufwand, Risiko und Nutzen empfohlen. Jede Gesellschaft erhielt ein individuelles Dokument mit den spezifischen Bewertungen und Handlungsempfehlungen, die persönlich erläutert wurden, um die Ergebnisse verständlich und umsetzbar zu machen. Das IT-Screening trug entscheidend dazu bei, die Transparenz zu erhöhen und eine stärkere Standardisierung der Sicherheitsmassnahmen zu ermöglichen.

F.G. Pfister Holding AG 

Die F.G. Pfister Holding AG verfolgt mit ihren wirtschaftlichen Aktivitäten das Ziel, die langfristige Selbständigkeit und Kontinuität ihrer Unternehmensgruppe zu sichern. Durch ihre unternehmerischen Tätigkeiten und deren Erträge fördert sie Unternehmertum und Innovation in der Schweiz. Das Unternehmen schafft nachhaltige Werte für die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft und trägt damit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Landes bei. Zudem engagiert sich die Holding für den Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen, was zum Wohlstand und Wohlergehen der Schweiz beiträgt. Ihr Engagement gilt dem Standort Schweiz und dessen nachhaltiger Entwicklung.

Zahlen & Fakten 

0
Screening-Fragen
0
Gesellschaften analysiert
0
Handlungsempfehlungen ausgesprochen

Weitere Referenzen 

Auch Interessant 

Haben Sie Fragen?

Christina Mosbacher
Human Resources Manager