SO ARBEITEN CAD-PROFIS HEUTE 

Stationäre Workstations gehören in der 3D-Modellierung der Vergangenheit an. Architekten, Planer und Konstrukteure arbeiten heute standortunabhängig, interdisziplinär und mit enorm datenintensiven Modellen. Gefragt sind IT-Lösungen, die nicht nur höchste Performance bieten, sondern zugleich flexibel, sicher und skalierbar sind. Die Lösung: 3D-CAD aus der Private Cloud von MTF Solutions.

Architekturbüros, Ingenieur- und Baufirmen stehen im Spannungsfeld steigender Projektanforderungen, dem Fachkräftemangel und dem Anspruch, als moderner Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Gefragt sind mobile, effiziente Prozesse – ohne Abstriche bei Qualität, Datensicherheit oder Performance. Ob Wettbewerbsentwurf, Ausführungsplanung oder BIM-Koordination: Moderne 3D-CAD-Tools sind unverzichtbar, stellen aber höchste Anforderungen an die IT. Rechenleistung, Grafikperformance, Verfügbarkeit und Sicherheit müssen jederzeit gewährleistet sein – im Büro, im Homeoffice oder direkt auf der Baustelle.

Traditionell waren CAD-Arbeitsplätze an leistungsstarke, aber teure Workstations im Büro gebunden. Doch für mobile Teams und interdisziplinäre Zusammenarbeit ist dieses Modell starr und ineffizient. Die Realität vieler Planungsbüros: dezentrale Teams, wechselnde Projektpartner, wachsende Datenmengen – und ein klarer Bedarf an skalierbaren, kollaborativen Lösungen für den digitalen und modernen Alltag.

Hier setzt MTF Solutions an: Mit CAD aus der Private Cloud entsteht eine hoch performante Arbeitsumgebung, die ortsunabhängiges Arbeiten ermöglicht, ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit, Datensicherheit oder Softwarekompatibilität. Über virtualisierte High-Performance-Workstations in der Cloud lassen sich grafikintensive CAD-Projekte in Echtzeit bearbeiten – auf jedem Endgerät, bei gewohnter Geschwindigkeit, mit planbaren monatlichen Kosten.

Performance ist die zentrale Frage – und die grösste Stärke

Viele Unternehmen mit CAD-Anwendungen stellen sich zunächst eine entscheidende Frage: Kann eine Cloud-Lösung wirklich mit der Rechenleistung lokaler Workstations mithalten? Die klare Antwort: ja – und oft sogar besser. Dank spezialisierter GPU-Virtualisierung in Hochleistungsrechenzentren bietet die MTF Business Cloud eine Performance, die auf die Anforderungen anspruchsvoller 3D-CAD-Anwendungen ausgelegt ist. Aufwendige Modelle, Echtzeit-Visualisierungen, Punktwolkendaten Einlesen, parallele Bearbeitung durch mehrere Nutzer sind problemlos möglich – ohne Ruckeln, ohne Verzögerung. Der Grund: Bei der MTF Business Cloud wird nur der Bildstrom übertragen, nicht die kompletten CAD-Daten. Das reduziert die benötigte Bandbreite erheblich und macht flüssiges Arbeiten auch im Homeoffice oder auf der Baustelle zur Realität.

Wie das in der Praxis funktioniert, zeigen zwei MTF Kunden 

IKON Ingenieure AG

Das renommierte Schweizer Ingenieurbüro IKON Ingenieure AG benötigte innerhalb kürzester Zeit eine performante, sichere und flexible IT-Infrastruktur. Die Lösung: eine CAD-optimierte Private Cloud von MTF. Heute arbeiten über 50 CAD-Anwender mobil und mit höchster Performance. „Die Cloud-Lösung von MTF hat unsere Erwartungen in jeder Hinsicht erfüllt.“, sagt Stefan Urech, Mitglied der Geschäftsleitung bei IKON Ingenieure AG.

Blaser Metallbau AG

Die Blaser Metallbau AG entschied sich nach dem Wegfall interner IT-Kompetenz für die MTF Business Cloud. Gesucht war eine leistungsfähige, wartungsarme Lösung – speziell für anspruchsvolle CAD-Anwendungen. Heute arbeitet das knapp 70-köpfige Team standortunabhängig, mit stabiler Performance und deutlich geringeren IT-Kosten. Daniel Vonrüti, CEO Blaser Metallbau AG: „Die Lösung mit der MTF Business Cloud hat alle Bedenken bezüglich Performance zerstreut und unsere Erwartungen voll erfüllt.“

Die Lösung mit der MTF Business Cloud hat alle Bedenken bezüglich Performance zerstreut und unsere Erwartungen voll erfüllt.
Daniel Vonrüti
CEO Blaser Metallbau AG

Private Cloud für CAD: Wenn Performance und Sicherheit zusammengehen 

Was die starke Performance möglich macht

Die Praxisbeispiele zeigen: CAD aus der Cloud funktioniert zuverlässig und schnell. Grundlage dafür ist die Virtual Desktop Infrastructure (VDI). Dabei laufen rechenintensive Prozesse wie Rendering oder Modellierung nicht mehr lokal, sondern in leistungsstarken Rechenzentren. Das Endgerät dient nur zur Anzeige – selbst einfache, kostengünstige Laptops reichen aus.

Der Vorteil: Komplexe CAD-Projekte laufen flüssig, unabhängig vom Standort. Teams können gleichzeitig arbeiten, Änderungen sind sofort sichtbar, Versionierung und Backups erfolgen zentral – das spart Zeit und erhöht die Planungssicherheit.

Sicherheit nach Schweizer Standard

Neben Performance zählt im Bau- und Planungswesen vor allem eines: Vertrauen in den Umgang mit sensiblen Daten. Die Private Cloud von MTF erfüllt höchste Anforderungen an Datenschutz und Ausfallsicherheit – mit redundanter Datenhaltung in zertifizierten Schweizer Rechenzentren (ISO 27001, 27017/27018), AES-256-Verschlüsselung, automatisierten Backups und DSGVO-Konformität. Schweizer Hosting garantiert zudem geringe Latenz und volle Datensouveränität – ein grosser Vorteil gegenüber globalen Public-Cloud-Lösungen.

Wachsende Nachfrage 

Cloud-CAD trifft den Nerv der Zeit: Laut Marktanalysen werden bis 2025 rund 60 % aller Unternehmen im Baugewerbe Cloud-Lösungen einsetzen.[1] Auch in der Schweiz steigt die Nachfrage – nicht nur wegen ortsunabhängiger Zusammenarbeit und Kostenvorteilen, sondern auch, weil moderne Arbeitsumgebungen ein Schlüsselfaktor im Wettbewerb um Talente sind. Gleichzeitig verbessern Cloud-Infrastrukturen die Energieeffizienz und unterstützen nachhaltiges IT-Management.

[1] https://scoop.market.us/construction-software-statistics/

Klartext zur Cloud: Drei Fragen an den Experten 

Cloud-Technologie trifft Baupraxis: Christof Müller von MTF Solutions erklärt, warum CAD aus der Cloud heute deutlich mehr kann als viele denken – und was Nutzer dabei beachten sollten:

Herr Müller, was sind die grössten Missverständnisse rund um CAD aus der Cloud?
Viele vermuten Leistungseinbussen. Unser CAD-Kundenstamm von über 150 Unternehmen aus verschiedenen Branchen widerlegen diese Vermutung. Durch fast 15 Jahre Erfahrung in der virtuellen Grafik-Welt, wurde unsere Private Cloud stetig weiterentwickelt und für Unternehmen mit CAD perfektioniert.

Wie sieht es mit Software-Kompatibilität aus?
Unsere Infrastruktur ist mit jeglichen CAD-Applikationen kompatibel. Als Betreiber unsere eigenen Cloudinfrastruktur bauen wir für unsere Kunden individuelle IT-Landschaften, welche auf jede vom Kunden eingesetzte Software optimiert wird.

Für welche Unternehmen eignet sich diese Lösung besonders?
Vor allem für KMU ohne eigenes IT-Team, die Grafikprogramme im Einsatz haben, ortsunabhängiges Arbeiten ein Vorteil bringt und/oder Ihren Mitarbeitenden einen modernen Arbeitsplatz ermöglichen wollen. Sie erhalten von MTF eine Lösung, die auf Performance, Sicherheit und Flexibilität ausgerichtet ist, sowie eine Betreuung nach dem Single Point of Contact Konzept. Optimal für KMU.

Ein Blick in die nahe Zukunft 

Technologische Innovationen wie KI-gestützte Modelloptimierung, browserbasiertes Echtzeit-Rendering oder die Integration in BIM- und Projektmanagement-Plattformen erweitern die Einsatzmöglichkeiten von Cloud-CAD kontinuierlich. Schon heute lassen sich komplexe Simulationen in der Cloud bis zu fünfmal schneller durchführen als lokal – bei gleichzeitig reduzierter Hardwarelast und höherer Nachhaltigkeit.

Wer jetzt digital baut, baut smarter

Für Architekturbüros, Ingenieurteams und Bauunternehmen ist CAD aus der Cloud längst mehr als ein IT-Thema – es ist ein Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit. Denn wer auf eine skalierbare, sichere und performante Infrastruktur setzt, schafft die Grundlage für agile Projektarbeit, effiziente Kollaboration und nachhaltiges Wachstum.

MTF: Ihr Partner für CAD aus der private Cloud 

Die Zeiten, in denen 3D-CAD zwingend an lokale Workstations gebunden war, gehören der Vergangenheit an. Dank moderner Cloud-Technologien können heute auch anspruchsvolle CAD-Umgebungen sicher, skalierbar und ortsunabhängig betrieben werden. Für viele KMU ist das nicht nur eine technologische, sondern auch eine wirtschaftliche Chance – hin zu mehr Agilität und Zukunftssicherheit.

Mit MTF Solutions setzen Sie auf eine praxiserprobte IT-Infrastruktur, die sich nahtlos in bestehende Arbeitsprozesse integriert – leistungsstark, sicher und flexibel. Bereit für den nächsten Schritt? Mit MTF wird Cloud-CAD Realität. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung.

 

FAQ 

  1. Wie unterscheidet sich CAD aus der Cloud von klassischer Installation?
    Bei klassischem CAD läuft alles lokal – bei Cloud-CAD übernimmt das Rechenzentrum die Leistung. Das Endgerät muss nur anzeigen und Eingaben senden. Ergebnis: Weniger lokale Hardware, mehr Flexibilität.
     
  2. Reicht mein Internet dafür aus?
    Ja. Eine stabile Verbindung ab 10 Mbit/s genügt, da nur Bilddaten übertragen werden. Wichtig ist geringe Latenz – für Unternehmen empfehlen wir MPLS, für Homeoffice reicht oft Standard-Breitband.
     
  3. Läuft CAD aus der Cloud wirklich flüssig?
    Ja. Dank spezieller Grafikprozessoren (GPU-Virtualisierung) und dedizierter Umgebungen im MTF-Rechenzentrum ist die Performance mit lokalen Workstations vergleichbar – oft sogar besser.
     
  4. Ist meine Software in der Cloud überhaupt kompatibel?
    Ja. Gängige Tools wie Allplan, Vectorworks, AutoCAD oder Revit sind vollständig integriert. Die Umgebung wird auf Ihre Anwendungen abgestimmt.
     
  5. Ist die Lösung auch für kleinere Betriebe sinnvoll?
    Gerade KMU profitieren: Keine teuren Investitionen, planbare Kosten, weniger interner IT-Aufwand und skalierbare Leistung je nach Projektlage.
     
  6. Wie sicher sind meine Daten in der Cloud?
    MTF hostet Ihre Daten in zertifizierten Schweizer Rechenzentren – mit Multifaktor-Authentifizierung, Verschlüsselung, Georedundanz und Monitoring auf Tier4-Niveau.
     
  7. Wie schnell kann die Lösung eingeführt werden?
    Die Umstellung erfolgt projektbasiert und eng begleitet – meist innerhalb weniger Tage, ohne Unterbruch. Ein persönlicher Projektleiter koordiniert alle Schritte.
     
  8. Welche Geräte kann ich verwenden?
    Fast alle. Da die Rechenleistung aus der Cloud kommt, reichen einfache Laptops oder Tablets – das reduziert Hardwarekosten deutlich.

Haben Sie Fragen?

Fabian Müller
Geschäftsleiter Region Schaffhausen