CIO AUF ABRUF: FLEXIBEL, SKALIERBAR, STRATEGISCH 

Viele Unternehmen stehen heute unter steigendem Druck, ihre IT stärker auf ihre Geschäftsziele auszurichten. Eine durchdachte IT-Strategie ist dabei längst kein Luxus mehr, sondern ein klarer Wettbewerbsfaktor – auch für KMU. Während Grossunternehmen ganze IT-Abteilungen mit einem Chief Information Officer (CIO) an der Spitze beschäftigen, stehen KMUs vor einer Herausforderung: Sie benötigen dieselbe strategische IT-Kompetenz, können aber oft keine Vollzeitstelle für einen CIO rechtfertigen. Die Antwort? CIO as a Service (CIOaaS) – ein flexibles Modell, das es KMU ermöglicht, auf erfahrene IT-Führungskräfte zuzugreifen, wann und wie sie es benötigen.

Was bedeutet CIO as a Service?

CIO as a Service beschreibt ein Dienstleistungsmodell, bei dem Unternehmen auf die Expertise eines erfahrenen IT-Managers zurückgreifen können, ohne ihn fest anzustellen. Analog zu anderen "as a Service"-Modellen bezahlen Unternehmen nur für tatsächlich erbrachte Leistungen, sei es stundenweise, projektbezogen oder im Rahmen eines laufenden Mandats.

Der externe CIO übernimmt dabei dieselben Aufgaben wie ein interner IT-Leiter – strategisch, beratend und oft auch operativ:

  • Entwicklung und Umsetzung einer IT-Strategie, die auf die Unternehmensziele abgestimmt ist.
  • Optimierung der IT-Infrastruktur und der digitalen Prozesse.
  • Budgetplanung und Kostenkontrolle im IT-Bereich.
  • IT-Risikomanagement und Cybersecurity.
  • Beratung der Geschäftsleitung in technologischen Fragen.
  • Koordination und Leitung von IT-Projekten.
  • Evaluierung neuer Technologien und deren Implementierung.

Der entscheidende Vorteil: Sie nutzen diese Kompetenz flexibel – genau dann, wenn Sie sie brauchen, und in dem Umfang, der für Ihr Unternehmen sinnvoll ist.

WARUM IST CIO AS A SERVICE BESONDERS RELEVANT FÜR KMUS? 

Laut aktuellen Studien verfügen nur rund 47–50 % der Schweizer KMU über eine formale Digitalisierungsstrategie. Die Hälfte agiert also ohne klare Roadmap. Gleichzeitig geben 44 % der Unternehmen an, mit ihrem Digitalisierungsfortschritt unzufrieden zu sein, 34 % fühlen sich durch digitale Konkurrenz bedroht. Besonders häufig fehlen IT-Führung und klare Zielbilder – ein CIO as a Service kann hier gezielt ansetzen.

1. Kosteneffizienz bei gleichzeitiger Expertise

Der durchschnittliche Jahreslohn für einen CIO liegt in der Schweiz laut Lohnanalysen bei rund CHF 145‘000, in grossen Unternehmen oder bei erfahrener Besetzung sogar bei CHF 200'000 bis CHF 250'000.[1] Für viele mittelständische Unternehmen steht dieser Aufwand in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Bedarf an strategischer IT-Führung.

Im Vergleich dazu verursacht ein CIO as a Service gemäss Studien nur 35–50 % dieser Kosten, da nur für konkret benötigte Leistungen gezahlt wird, sei es stundenweise, projektbasiert oder im Rahmen eines Mandats. Mit dem CIOaaS-Modell erhalten Unternehmen Zugang zu hochkarätigem Know-how auf Abruf und zahlen nur für die tatsächlich erbrachte Leistung. Dies ermöglicht eine präzise Budgetplanung und verhindert Ressourcenverschwendung.

2. Zugang zu Spitzenkompetenz und Branchenwissen

Eine grosse Herausforderung ist der rasante technologische Wandel. Viele KMU können ohne spezialisiertes IT-Personal kaum mit neuen Technologietrends, Cybersicherheitsbedrohungen und regulatorischen Anforderungen Schritt halten. Das macht sie anfällig für Sicherheitsverletzungen und Betriebsunterbrechungen, die schnell geschäftskritisch werden können.

Ein externer CIO bringt nicht nur seine Fachkompetenz mit, sondern auch wertvolle Erfahrungen aus verschiedenen Unternehmen und Branchen. Das eröffnet neue Perspektiven und ermöglicht praxisnahe, innovative Lösungsansätze – insbesondere für Unternehmen, die sich digital weiterentwickeln oder neu positionieren wollen. Zudem ist der externe CIO stets am Puls der Zeit: Durch die Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen kennt er die neuesten Trends, Tools und Sicherheitsstandards – und kann je nach Aufgabe auf das spezialisierte Know-how eines eingespielten CIO-Teams zurückgreifen.

3. Flexibilität in der Zusammenarbeit

Die Anforderungen an Ihre IT-Führung verändern sich je nach Unternehmensphase. Während einer digitalen Transformation oder einer Systemumstellung benötigen Sie möglicherweise intensive Unterstützung, während in anderen Phasen ein monatlicher Check-in ausreichen kann. Das CIOaaS-Modell passt sich diesen schwankenden Bedürfnissen an und skaliert mit Ihrem Unternehmen mit – agil, effizient und ohne langfristige Bindung.

Diese Flexibilität ist besonders wertvoll für wachsende KMUs, die ihre IT-Strategie kontinuierlich anpassen müssen, um mit ihrer Geschäftsentwicklung Schritt zu halten.

4. Objektivität durch externe Perspektive

Ein externer CIO bringt einen frischen, neutralen Blick auf bestehende Strukturen. Das hilft, blinde Flecken zu identifizieren, festgefahrene Prozesse zu hinterfragen und verstecktes Optimierungspotenzial sichtbar zu machen, ohne politische Abhängigkeiten oder interne Betriebsblindheit.Diese Objektivität ist besonders wertvoll, wenn es darum geht, bestehende Systeme zu bewerten oder strategische Entscheidungen über zukünftige IT-Investitionen zu treffen.

Interner CIO vs. CIO as a Service: Der direkte Vergleich 

Die Entscheidung zwischen einem internen CIO und CIO as a Service hängt von verschiedenen Faktoren ab - von der Unternehmensgröße über das verfügbare Budget bis hin zu strategischen Zielen. Die folgende Gegenüberstellung zeigt die charakteristischen Merkmale beider Ansätze und hilft Ihnen dabei, die richtige Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen.

WANN MACHT CIO AS A SERVICE FÜR IHR KMU SINN? 

CIO as a Service ist besonders dann eine überlegenswerte Option, wenn z. B. eines oder mehrere der folgenden Szenarien auf Ihr Unternehmen zutreffen:

Sie stehen vor einem grösseren IT-Projekt oder einer digitalen Transformation

Die Implementierung eines neuen ERP-Systems, die Migration in die Cloud oder die Digitalisierung von Geschäftsprozessen sind komplexe Vorhaben, die strategische Führung erfordern. Ein erfahrener externer CIO kann solche Projekte leiten, Risiken minimieren und sicherstellen, dass die technischen Lösungen mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmen.

Sie benötigen eine objektive Bewertung Ihrer IT-Infrastruktur

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre aktuelle IT-Ausstattung Ihre Geschäftsanforderungen optimal unterstützt, kann ein CIO as a Service eine unabhängige Bewertung vornehmen. Diese Analyse deckt Schwachstellen auf und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Verbesserungen.

Sie suchen strategische Orientierung für Ihre IT-Ausrichtung

Viele KMUs verfügen über kompetente IT-Administratoren, die den täglichen Betrieb sicherstellen. Was oft fehlt, ist jedoch die strategische Komponente: Wie soll sich Ihre IT in den nächsten drei bis fünf Jahren entwickeln, um Ihre Geschäftsziele bestmöglich zu unterstützen? Ein externer CIO kann diese Lücke schliessen und eine zukunftsorientierte IT-Strategie entwickeln.

Mit wechselnden Regulierungen Schritt halten

Regulatorische Anforderungen verändern sich stetig – sei es im Bereich Datenschutz, Datenportabilität, Interoperabilität oder fairer Datenzugang. Gerade für KMU, die international tätig sind oder digitale Dienste anbieten, kann es herausfordernd sein, mit neuen Vorgaben Schritt zu halten. Ein externer CIO stellt sicher, dass Ihre IT-Strategie solche regulatorischen Entwicklungen rechtzeitig aufgreift und notwendige technische sowie organisatorische Anpassungen frühzeitig umgesetzt werden.

Sie möchten Ihre IT-Kosten optimieren

Die Ausgaben für Informationstechnologie stellen für viele KMUs einen erheblichen Kostenblock dar. Ein erfahrener CIO kann Ihre aktuellen IT-Ausgaben analysieren und Optimierungspotenziale identifizieren – sei es durch Konsolidierung von Systemen, Neuverhandlung von Lieferantenverträgen oder den strategisch richtigen Einsatz von Cloud-Lösungen.

Sie suchen temporäre Führungskompetenz

Befindet sich Ihr Unternehmen in einer Übergangsphase – etwa während der Suche nach einem internen IT-Leiter oder während einer umfassenden Umstrukturierung – kann ein CIO as a Service die Kontinuität sicherstellen und einen reibungslosen Übergang gewährleisten.

WIE FUNKTIONIERT DIE ZUSAMMENARBEIT MIT EINEM EXTERNEN CIO IN DER PRAXIS? 

Die Zusammenarbeit mit einem CIO as a Service gestaltet sich typischerweise in folgenden Schritten, ist aber individuell anpassbar:

  • Initialanalyse: Der externe CIO verschafft sich einen umfassenden Überblick über Ihre aktuelle IT-Landschaft, Ihre Geschäftsziele und Herausforderungen.
  • Strategieentwicklung: Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird eine massgeschneiderte IT-Strategie erarbeitet, die Ihre spezifischen Unternehmensziele unterstützt.
  • Regelmässige Präsenz: Je nach Bedarf ist der CIO in regelmässigen Abständen in Ihrem Unternehmen präsent – sei es wöchentlich, monatlich oder quartalsweise.
  • Projektbezogene Unterstützung: Bei spezifischen Projekten intensiviert sich die Zusammenarbeit, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten.
  • Reporting und Anpassung: Der externe CIO berichtet regelmässig über den Fortschritt und passt die Strategie bei Bedarf an veränderte Geschäftsanforderungen an.

Die genaue Ausgestaltung der Zusammenarbeit wird individuell vereinbart und kann flexibel an Ihre sich verändernden Bedürfnisse angepasst werden.

FALLBEISPIELE: CIOAAS IN DER KMU-PRAXIS 

  • Baugewerbe: Ein CIO entwickelte eine Digitalisierungsstrategie zur Einführung von BIM-Software und mobiler Zeiterfassung. So wurde die Projektplanung optimiert und der administrative Aufwand reduziert.
  • Handelsunternehmen: Die Bewertung der IT-Infrastruktur deckte Sicherheitslücken auf. Der CIO initiierte Massnahmen zur DSGVO-Compliance und verbesserte den Datensicherheit für Kundendaten.
  • Technologie-Start-up: Ein externer CIO übernahm die Projektleitung bei der Auswahl und Einführung eines ERP-Systems, inkl. Schnittstellenmanagement und Schulung der Mitarbeiter, wodurch ein reibungsloser Übergang sichergestellt werden konnte.

MTF: IHR PARTNER AN IHRER SEITE 

Strategischer Wettbewerbsvorteil für KMUs

In einer Zeit, in der digitale Transformation kein Schlagwort, sondern Geschäftsrealität ist, können es sich auch kleine und mittlere Unternehmen nicht leisten, auf strategische IT-Führung zu verzichten. CIO as a Service bietet einen pragmatischen und kosteneffizienten Weg, diese Kompetenzlücke zu schliessen.

Mit diesem flexiblen Modell können KMUs von derselben strategischen IT-Expertise profitieren wie Grossunternehmen, ohne sich langfristig zu binden oder unverhältnismässige Kosten zu tragen. Ein externer CIO bringt nicht nur technisches Know-how mit, sondern fungiert als wertvoller strategischer Partner, der Ihr Unternehmen dabei unterstützt, Technologie als Wettbewerbsvorteil zu nutzen.

In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt kann dieser Ansatz den entscheidenden Unterschied machen – zwischen Unternehmen, die digitale Chancen nutzen, und solchen, die von der technologischen Entwicklung überholt werden.

Sie möchten erfahren, wie CIO as a Service konkret Ihr Unternehmen unterstützen kann? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und entdecken Sie, wie strategische IT-Kompetenz Ihr Geschäft voranbringen kann.

FAQ 

  1. Was kostet CIO as a Service?
    Die Kosten richten sich nach Aufwand und Umfang. Typisch sind Tages- oder Monatssätze – mit klar kalkulierbarem ROI.
     
  2. Ist das Modell auch für sehr kleine Unternehmen geeignet?
    Ja – selbst Unternehmen ab 20 Mitarbeitenden können stark profitieren, insbesondere bei Projekten oder strategischen Weichenstellungen.
     
  3. Wie schnell kann ein CIO starten?
    Innerhalb weniger Tage nach einem Kennenlerntermin. Der Onboarding-Prozess ist schlank.
     
  4. Wer übernimmt operative Aufgaben?
    Das Tagesgeschäft bleibt meist bei internen Kräften. Der externe CIO sorgt für Strategie, Steuerung und Know-how.
     
  5. Wird der CIO Teil des Führungsteams?
    Ja – in der Regel arbeitet der CIO eng mit der Geschäftsleitung zusammen und nimmt an Management-Meetings teil.
     
  6. Wie wird Vertraulichkeit sichergestellt?
    Seriöse Anbieter arbeiten mit klaren NDAs und garantieren absolute Vertraulichkeit.
     
  7. Wie hilft ein externer CIO bei der Einhaltung von Datenschutzvorgaben?
    Ein CIO as a Service kennt die aktuellen regulatorischen Anforderungen – von der Schweizer DSG bis zur DSGVO und dem EU Data Act. Er analysiert, wo im Unternehmen datenschutzrelevante Lücken bestehen, und entwickelt konkrete Massnahmen zur Compliance. Dazu gehören u.a. der Aufbau eines Datenschutzmanagements, sichere Datenflüsse, klare Verantwortlichkeiten sowie die Auswahl datenschutzkonformer Tools und Anbieter. So minimieren Sie das Risiko von Sanktionen und stärken das Vertrauen Ihrer Kunden.
     
  8. Was unterscheidet CIOaaS von klassischer IT-Beratung?
    IT-Berater liefern punktuelle Empfehlungen, oft technologiebezogen und projektorientiert. Ein CIO as a Service hingegen agiert wie ein interner IT-Leiter auf Zeit: Er entwickelt eine ganzheitliche, geschäftsorientierte IT-Strategie, begleitet deren Umsetzung und steht dauerhaft in engem Austausch mit der Geschäftsleitung. Der Fokus liegt auf Führung, Verantwortung und langfristiger Wirkung – nicht nur auf Beratung.

 

[1] https://www.jobs.ch/de/lohn/?canton=ch&term=chief+information+officer

Auch interessant 

Haben Sie Fragen?

Ümit Celebi
Key Account Manager