MEHR KONTROLLE, MEHR SICHERHEIT WAS FÜR IHRE DATENSTRATEGIE JETZT WICHTIG WIRD 

Die EU prüft als Reaktion auf US-Zölle auch Abgaben auf digitale Dienste von US-Konzernen wie Amazon oder Google. Das zeigt einmal mehr: Politische Spannungen können direkten Einfluss auf digitale Infrastrukturen haben. Für Schweizer KMU wird damit klar, wie verwundbar etwa globale Public-Cloud-Modelle sind – rechtlich wie operativ. Gleichzeitig nehmen Cyberangriffe zu, Datenschutzgesetze verschärfen sich und Compliance-Risiken wachsen.

Die EU erwägt derzeit wirtschaftliche Gegenmassnahmen gegen US-Sonderzölle – darunter auch Abgaben auf digitale Dienstleistungen von US-Unternehmen wie Google, Amazon oder der Plattform X. Diese Entwicklungen zeigen, dass geopolitische Rahmenbedingungen zunehmend Einfluss auf digitale Infrastrukturen haben – ein Aspekt, den Schweizer Unternehmen bei ihrer Cloud-Strategie berücksichtigen sollten.

Neben geopolitischen Fragen stehen auch operative Herausforderungen im Raum – etwa im Bereich IT-Sicherheit, Compliance und Abhängigkeit von grossen Anbietern. Eine vorausschauende Cloud-Strategie hilft, diese Aspekte gezielt zu adressieren.

  • Cyberangriffe auf dem Vormarsch: Laut der Cyberstudie 2024 von gfs-zürich im Auftrag des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC) waren 4 % der befragten Schweizer KMU in den letzten drei Jahren Opfer einer schwerwiegenden Cyberattacke – hochgerechnet rund 24.000 Unternehmen. Noch kritischer: 40 % verfügen im Ernstfall über keinen Notfallplan oder eine Strategie zur Geschäftskontinuität.
  • Abhängigkeit von Tech-Giganten: Globale Anbieter wie Microsoft Azure, AWS oder Google Cloud dominieren den Markt – und diktieren oft die Bedingungen. Schweizer KMU verlieren dabei zunehmend die Kontrolle über ihre Dateninfrastruktur.
  • Rechtliche Grauzonen: Der Europäische Gerichtshof hat bereits 2020 den „Privacy Shield“ gekippt. Nachfolger wie das „EU-US Data Privacy Framework“ stehen ebenfalls in der Kritik – insbesondere wegen Zugriffsmöglichkeiten durch US-Behörden gemäss CLOUD Act. Für Schweizer Firmen bleibt die Compliance-Lage unsicher.
  • Daten ausserhalb der Schweiz: Wer Daten ins Ausland verlagert, riskiert den Zugriff durch fremde Gerichtsbarkeiten. Für regulierte Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen oder Industrie ist das ein ernstzunehmendes Risiko.

All diese Faktoren führen zu einer zentralen Frage: Wie können Schweizer KMU konkret auf diese Herausforderungen reagieren?

PRIVATE CLOUD – EIN SOUVERÄNER WEG FÜR SCHWEIZER KMU 

Während globale Public-Cloud-Anbieter oft mit rechtlichen und sicherheitstechnischen Unsicherheiten kämpfen, bietet eine Schweizer Private Cloud wie jene von MTF eine vertrauenswürdige Alternative – speziell für Unternehmen, die auf Datenschutz, Kontrolle und Stabilität angewiesen sind.

Vier entscheidende Vorteile auf einen Blick:

  • Schweizer Datenstandorte: Ihre Daten bleiben garantiert in zertifizierten Rechenzentren innerhalb der Schweiz – DSG- und DSGVO-konform.
  • Volle Kontrolle und Sicherheit: Eigene Governance-Regeln, dedizierte Ressourcen und höchste Sicherheitsstandards wie ISO 27001.
  • Rechtssicherheit ohne Grauzonen: Keine extraterritorialen Zugriffsrechte durch CLOUD Act & Co. – Sie entscheiden, wer Zugriff erhält.
  • Individuelle Anpassbarkeit: Ob KMU mit wenigen Usern oder komplexe IT-Strukturen – Private Cloud-Lösungen lassen sich flexibel auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.

Die Private Cloud kann für viele KMU ein strategischer Erfolgsfaktor sein – besonders, wenn Datenschutz und Kontrolle im Fokus stehen.

DATENSOUVERÄNITÄT ALS STRATEGISCHER WETTBEWERBSVORTEIL 

Datensouveränität bedeutet: Ihr Unternehmen behält die volle Kontrolle über sämtliche Geschäftsdaten – technisch, rechtlich und operativ. In unserer globalisierten IT-Welt, in der US-amerikanische Gesetze wie der CLOUD Act den Zugriff auf Cloud-Daten auch ausserhalb der USA ermöglichen, wird dieses Prinzip zunehmend zum Wettbewerbsvorteil.

Für Schweizer KMU ist das besonders relevant: Wer sensible Kundendaten verarbeitet, muss sicherstellen, dass sämtliche Datenschutzauflagen des DSG (Schweizer Datenschutzgesetz) und der DSGVO eingehalten werden – ohne juristische Grauzonen.

Behörden und Wirtschaft warnen

  • Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) empfiehlt klar, bei sensiblen Daten auf ausländische Cloudlösungen zu verzichten, wenn der Zugriff Dritter nicht zuverlässig ausgeschlossen werden kann.
  • Auch der Schweizer Wirtschaftsverband economiesuisse warnt: Schweizer Unternehmen müssen bei der Wahl ihrer Cloud-Strategie die Risiken internationaler Anbieter aktiv berücksichtigen – insbesondere hinsichtlich Compliance und Souveränität.
  • Umfragen zeigen: Für Schweizer Unternehmen ist Vertrauen in die IT-Infrastruktur entscheidend für die Kundenbeziehung – und Cloud-Souveränität ein Schlüsselfaktor.
     

Kundenvertrauen entscheidet

Datensouveränität ist nicht nur ein rechtliches oder technisches Thema – sie ist ein Vertrauensversprechen an Ihre Kundinnen und Kunden. Unternehmen, die nachvollziehbar darlegen können, wo ihre Daten gespeichert sind und wie sie geschützt werden, schaffen Transparenz, stärken ihre Marke und sichern sich Wettbewerbsvorteile.

SICHERHEIT UND SOUVERÄNITÄT BEGINNEN MIT DER RICHTIGEN CLOUD-STRATEGIE 

Die Entscheidung für oder gegen eine Cloud-Lösung ist längst kein rein technisches Thema mehr. Sie ist strategisch. Schweizer KMU sehen sich zunehmend mit Anforderungen konfrontiert, die stabile und transparente IT-Infrastrukturen notwendig machen: Zunehmende Cyberrisiken, politische Spannungen und wachsende Compliance-Anforderungen verlangen nach einer Infrastruktur, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch rechtlich und operativ stabil ist. Die Kombination aus Public und Private Cloud – also eine Multi-Cloud-Strategie – bietet Unternehmen eine flexible, sichere und kosteneffiziente IT-Infrastruktur.

  • Unabhängigkeit: Durch die Nutzung mehrerer Anbieter vermeiden Unternehmen die Abhängigkeit von einem einzelnen Cloud-Provider und gewinnen mehr Flexibilität bei der Auswahl von Technologien und Services.
  • Kosten: Public Cloud Dienste können kostengünstig bezogen werden, jedoch ist deren Anpassbarkeit auf die Kundengegebenheiten eingeschränkt. Mit der Kombination aus Public und Private Cloud können Sie das Beste aus beiden Welten vereinen.
  • Datenschutz & Compliance: Sensible Daten bleiben in der Private Cloud unter voller Kontrolle und erfüllen hohe Datenschutzanforderungen (z. B. DSGVO), während unkritische Anwendungen von den Innovationen der Public Cloud profitieren.

MTF: IHR PARTNER FÜR DATENSCHUTZKONFORME CLOUD-SERVICES 

Internationale Anbieter können Vorteile bieten – für viele Schweizer KMU überwiegen jedoch die Pluspunkte einer lokal betriebenen Private Cloud, insbesondere in Bezug auf Transparenz, Kontrolle und Vertrauen. Unabhängig von der Branche: Datensouveränität wird zum Erfolgsfaktor in einer digital vernetzten, aber zunehmend unsicheren Welt. Mit der Private Cloud legen Sie die Grundlage für eine nachhaltige, vertrauensvolle und rechtssichere Digitalisierung Ihres Unternehmens.

Möchten Sie Ihre Cloud-Strategie auf ein neues Level heben – souverän, sicher und datenschutzkonform? Gerne besprechen wir mit Ihnen, wie eine Private-Cloud-Strategie zu Ihren Anforderungen passen kann. Unsere Expertinnen und Experten analysieren Ihre bestehende Infrastruktur und zeigen Ihnen den idealen Weg zur Private Cloud. Mit MTF setzen Sie auf einen erfahrenen Schweizer Partner, der nicht nur eine sichere Cloud-Infrastruktur bietet, sondern Managed Cloud Services als Komplettlösung: von der Beratung und Konzeption bis hin zu Betrieb, Überwachung und unterbruchsfreier Wartung.

Ihre Vorteile mit MTF auf einen Blick:

  • Single Point of Contact für Infrastruktur, Services und Support
  • MTF betreibt eine eigene Cloud Umgebung und verfügt mit der unabhängigen Tochter ITNetX über Kompetenzen im Public Cloud Bereich
  • MTF verfügt über ein IT Advisory Team, dass die für Sie optimal zugeschnittene Multi Cloud Lösung entwerfen und umsetzen kann

FAQ 

  1. Was versteht man unter einer Private Cloud für KMU?
    Eine Private Cloud ist eine dedizierte IT-Infrastruktur, die exklusiv für ein Unternehmen betrieben wird. Im Gegensatz zu öffentlichen Cloud-Diensten, bei denen Ressourcen mit anderen Nutzern geteilt werden, bietet die Private Cloud eine isolierte Umgebung. Dies ermöglicht KMU eine höhere Kontrolle über ihre Daten, verbesserte Sicherheit und die Einhaltung spezifischer Compliance-Anforderungen.
     
  2. Warum ist Datensouveränität für Schweizer KMU besonders wichtig?
    Datensouveränität bedeutet, dass ein Unternehmen die vollständige Kontrolle über seine Daten behält, einschliesslich deren Speicherung, Verarbeitung und Zugriff. Für Schweizer KMU ist dies entscheidend, um gesetzlichen Anforderungen wie dem Datenschutzgesetz (DSG) gerecht zu werden und das Vertrauen ihrer Kunden zu sichern. Die Nutzung einer Private Cloud innerhalb der Schweiz unterstützt diese Kontrolle und minimiert Risiken im Zusammenhang mit Datenübertragungen ins Ausland.
     
  3. Worin unterscheidet sich eine Private Cloud bezüglich Datensouveränität von Public-Cloud-Lösungen?
    Bei Public-Cloud-Anbietern teilen Sie Ressourcen mit anderen Unternehmen, und der Speicherort der Daten ist oft nicht vollständig transparent oder beeinflussbar. Dies kann hinsichtlich der Datensouveränität und der Einhaltung lokaler Gesetze zu Herausforderungen führen. Eine Private Cloud hingegen bietet eine dedizierte Umgebung, in der Sie die volle Kontrolle über den Datenstandort haben.
     
  4. Wie unterstützt MTF Solutions KMU bei der Implementierung einer Private Cloud?
    MTF Solutions bietet umfassende Dienstleistungen für KMU, die eine Private Cloud einführen möchten. Dies umfasst die Beratung, Planung, Implementierung und den Betrieb der Cloud-Infrastruktur. Durch massgeschneiderte Lösungen stellt MTF sicher, dass die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen jedes Unternehmens berücksichtigt werden.
     
  5. Kann ich meine bestehenden Anwendungen in die MTF Private Cloud integrieren?
    Ja, MTF Solutions bietet umfassende Unterstützung bei der Migration und Integration bestehender Anwendungen in die Private Cloud. Dies umfasst sowohl Standardanwendungen als auch branchenspezifische Softwarelösungen.
     
  6. Wie flexibel ist die Multi-Cloud-Strategie von MTF Solutions?
    Die Multi-Cloud-Strategie von MTF Solutions ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Cloud-Dienste zu kombinieren – sei es Private, Public oder Hybrid Clouds. Dies bietet maximale Flexibilität, Skalierbarkeit und vermeidet die Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter.
     
  7. Ist eine Private Cloud skalierbar für wachsende KMU?
    Ja, eine Private Cloud ist skalierbar und kann an das Wachstum eines Unternehmens angepasst werden. Ressourcen wie Speicherplatz, Rechenleistung und Netzwerkbandbreite können je nach Bedarf erweitert werden, ohne die bestehende Infrastruktur zu beeinträchtigen.
     
  8. Wie schnell kann eine Private Cloud implementiert werden?
    Die Implementierungszeit einer Private Cloud variiert je nach Komplexität und spezifischen Anforderungen des Unternehmens. MTF Solutions strebt jedoch an, effiziente und zeitnahe Implementierungen durchzuführen, um den Geschäftsbetrieb so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.

Haben Sie Fragen?

Rubén Saiz
Geschäftsleiter Region Liechtenstein, St. Gallen & Chur